Bild: Andreas Klemmer & Natalie Jakubik, Stadt Velen
 

13. November 2025

KI auf dem Bau: Damit Bürgernähe nicht zur eigentlichen Baustelle wird

Ramsdorf erneuert seine Innenstadt. Für die Anwohner bedeutet das eine große Veränderung – und natürlich kommen Fragen auf. Wann geht es in meiner Straße weiter? Wo kann ich parken? An wen kann ich mich mit meinem Anliegen wenden? In solchen Bauphasen kommt die Kommunikation zwischen Bürgern und Verwaltung oft ins Stocken. Die Stadt Velen will das ändern und setzt auf direkte, schnelle Kommunikation statt langer Wartezeiten.

Bürgernähe durch bessere Kommunikation

Rund um die Baustelle hängen Schilder mit QR-Codes, die Anwohner mit dem Smartphone scannen können, um direkt ihre Fragen zu stellen. Dafür hat die Stadt einen KI-Agenten bereitgestellt, einen digitalen Chat-Assistent, der Bürgerfragen sofort und flexibel beantwortet.

Natalie Jakubik von der Wirtschaftsförderung Velen ergänzt: „Wir wollten nicht nur unsere Stadt für die Bürger smart gestalten, sondern auch ihren Umbau. Uns war wichtig, dass es eine einfache und schnelle Kommunikation zwischen der Verwaltung und den Anwohnern gibt. Man kennt es ja selbst: überall Lärm, die Arbeiten scheinen endlos zu dauern und keiner weiß, wo die entsprechenden Informationen zu finden sind. Das wollten wir ändern.“


Von der Baustelle direkt in den Chat

Wer vor der Baustelle steht und wissen will, wie lange die Arbeiten dauern oder wo man parken kann, bekommt sofort eine Antwort – ohne Anruf bei der Stadt, ohne Wartezeit. Der KI-Agent antwortet präzise und verständlich, egal, ob es um einfache Fragen oder komplexe Details zu Bauzeiten, Umleitungen oder Lärmschutzmaßnahmen geht. Dabei bleibt er stets freundlich und geduldig. Ein weiterer Vorteil: Er beherrscht jede Sprache, sodass auch nicht deutschsprachige Anwohner problemlos Informationen erhalten.

„Wer schnell Antworten erhält und sich bei seinen Fragen ernst genommen fühlt, beteiligt sich auch aktiver bei Umbauten, neuen Projekten und lokalen Entscheidungen", erklärt Christopher Borg, KI-Botschafter für Kommunen bei Tobit Software. „Damit hält die Stadt ihre Bürger nicht nur auf dem Laufenden, sondern stärkt auch langfristig das Vertrauen in die Verwaltung."

Agent-Administration in Echtzeit

Hierfür setzt die Stadt auf die KI-Lösung „Prrompt“ des lokalen Softwareherstellers Tobit Software. Diese vereinfacht Außenkommunikation von Unternehmen und Kommunen. Dem Agent können über eine Anbindung oder manuelle Eingabe Informationen in natürlicher Sprache mitgegeben werden, die er dann im Chat an die Bürger weitergibt. Ein selbst entworfener Charakter verleiht ihm eine persönliche Note.

Das Besondere ist seine Administration: Alle gestellten Fragen sind in Echtzeit von der Stadt einsehbar, sodass die Verwaltung bei Bedarf eingreifen kann. Gleichzeitig sieht sie, welche Fragen häufig gestellt werden und kann die Wissensbasis entsprechend erweitern. Die Informationen sind jederzeit anpassbar. So entlastet das System die Stadtverwaltung erheblich, schafft Transparenz und sichert die volle Datenkontrolle.

Ein weiterer Schritt in Richtung Smart City

Das „Prrompt-Projekt“ ist kein Einzelschachzug, sondern Teil eines größeren Umbaus. Velen wandelt sich zur Smart City, mit einem ganzen Netzwerk an innovativen Lösungen. Dazu zählen: Ein digitaler Stadtgutschein, der die lokale Wirtschaft ohne Verwaltungsaufwand fördert, ein mobiler Fahrradverleih, der die Innenstadt belebt und ein Online-Ticketing-System für lokale Events. Die Basis bildet das Betriebssystem „chayns", das alle städtischen Dienste in einer zentralen App bündelt. Darauf aufbauend ist die „SuperApp" geplant, die zusätzlich lokale Vereine, Geschäfte und Restaurants einbindet. So entsteht ein komplex vernetztes, stadteigenes Ökosystem.

Velen zeigt mit diesem Projekt eindrucksvoll, dass auch kleine Kommunen selbstbestimmt vorangehen können und setzt damit ein Signal für andere Städte: Es braucht keine großen Budgets, sondern die richtigen Ideen und den Mut, sie umzusetzen. 

Kontakt und weitere Infos

sidekick@tobit.com
+49 2561 913 383

Weblinks